MEP HVAC engineering, étude thermique et fluide

  • Home
  • /
  • Preisvergleich von Wärmepumpen 2025 mit erfolgreicher Bafa Förderung
Preisvergleich von Wärmepumpen 2025 mit erfolgreicher Bafa Förderung

Preisvergleich von Wärmepumpen 2025 mit erfolgreicher Bafa Förderung

Woher bekommt man einen unabhängigen Preisvergleich von Wärmepumpen 2025 und alle Berechnungen für die Bafa-Förderung. 10.000 Euro bekam der Bauherr bei diesem Beispielprojekt für eine Wärmepumpe im Altbau.
Wer sich nicht auf die Werbung bezahlter Onlineplattformen verlassen möchte, der schaltet am besten ein unabhängiges Ingenieurbüro ein. So tat es auch dieser Bauherr aus dem Kölner Umland und freut sich mittlerweile über eine von der BAFA geförderte Wärmepumpe in seinem Altbau.

Der Bauherr wünschte eine Beratung in Bezug auf den Einbau einer neuen Heizung. Eine Wärmepumpe sollte die alte Gasheizung ersetzen. Wir führten eine Heizlastberechnung, eine Rohrnetzberechnung und einen Hydraulischen Abgleich durch, um schwache Heizkörper für die niedrigeren Vorlauftemperaturen zu finden. Basis der BAFA-Förderung für die Wärmepumpe ist allerdings ein Sanierungsfahrplan den unser Energieberater angefertigt hat. Die Heizflächen wurden optimiert und die bestmögliche Vorlauftemperatur für eine Wärmepumpe berechnet. Alle Dokumente für die Bafa Förderung wurden angefertigt und der Antrag ist mittlerweile bewilligt. Zudem bekam der Bauherr einen Preisvergleich von Wärmepumpen verschiedenster Hersteller, den wir als Planungsbüro der technischen GebäudeAusrüstung über die Jahre angefertigt haben und weiter pflegen.

Inhaltsverzeichnis

1 Altbau mit Wärmepumpen 3

2 Energiepreise 3

2.1 Strom 4

2.1.1 Fossile Strompreise 4

2.1.2 Strom aus erneuerbaren Energien 4

2.2 Gas 5

2.2.1 Gas mit möglicher Preissteigerung 5

2.2.2 Gas mit Preisgarantie für ein Jahr 5

2.3 Pellets 5

3 Heizlast 7

4 Energieverbrauch 7

5 Erneuerbare Energien 8

5.1 Solarenergie 9

5.1.1 Photovoltaik 10

5.1.2 Solarthermie 11

6 Wärmepumpen 11

7 Momentaner Wärmebereiter 11

8 Wärmeübertragen und Effizienz 11

8.1 Heizkörper 11

8.2 Niedertemperaturheizkörper / Wärmeübertrager 11

8.3 Lüftungsgeräte zur ergänzenden Raumbeheizung 13

9 Stromanschluss 13

10 Förderung von Wärmepumpen durch die Bafa 14

11 Fazit 15

11.1 Kostenübersicht 15

11.2 Preisvergleich Wärmepumpen 2025 17

12 Abbildungsverzeichnis 19

13 Disclaimer 19

Altbau mit Wärmepumpen

Das Haus, ein Mittelreihenhaus, stammt aus den 60-ern, wurde jedoch Anfang der 90-er vollständig saniert. Damals wurden die Fenster erneuert (Kunststoff, 2-fach verglast) sowie eine Wärmedämmung von 6,0 cm Stärke auf die Außenwände aufgebracht. Das Dach ist auch gedämmt worden.

Ebenfalls aus den 90-ern stammt auch der Gasheizkessel.

Wir stehen vor der Entscheidung eine Wärmepumpe einzubauen, sind uns aber unsicher welche bzw. vielleicht gibt es auch andere Technologien. Da es ein Reihenhaus ist, würden wir die Wärmepumpe am liebsten im Keller, im Heizungsraum aufstellen. Im Außenbereich kann man die notwendigen Abstände zu den Nachbarn kaum einhalten.

Solar- und Photovoltaik als Ergänzung wären ebenfalls eine Option.

Falls das Budget nicht ausreichen sollte, dann könnte man die ergänzenden Maßnahmen (Photovoltaik z.B.) auch „modular“ zu einem späteren Zeitpunkt nachrüsten.

Wir benötigen von Ihnen keine Ausführungsplanung. Von Ihrer Beratung erwarten wir jedoch konkrete Vorschläge welche Möglichkeiten für uns bestehen. Wie z.B. welche Heizungsart in welcher Kombination für uns gut wäre. Genauso Hinweise welche Heizungen, die auf dem Markt angeboten werden ungeeignet oder schlecht wären. Uns wäre vor solch einer Entscheidung eine unabhängige Beratung wichtig, bevor wir an die Fachfirmen herantreten, damit wir nicht komplett unvorbereitet sind.

Daten

Ca. 120-200 m² Energiebezugsfläche
3 Geschosse UG EG OG DG
Unterkellert Keller Ungeheizt

Energiepreise

Um die berechneten Heizkosten anhand der Jahres-Energie-Bedarfs-Berechnung, werden die lokalen Energiepreise abgefragt und zu einer kleinen Wirtschaftlichkeitsberechnung herangezogen.

Strom Preisvergleich von Wärmepumpen 2025

Bei einem Preisvergleich von Wärmepumpen 2025 ist der Strompreis ein maßgeblicher Faktor für den wirtschaftlichen Betrieb.

Fossile Strompreise

Kerpen Strom Direkt

Für Kurzentschlossene

39,90 Cent / kWh

(Arbeitspreis brutto)

100% Strom aus erneuerbaren Energien

Mindestens ein Drittel der Strommenge kommt aus neu gebauten, umweltschonenden Kraftwerken

Erbringt einen zusätzlichen Umweltnutzen neben der Wirkung staatlicher Fördermaßnahmen

Trägt zu einer schnelleren Energiewende bei

eingeschränkte Preisgarantie bis 31.12.2023

Preisbremse bis 31.12.2023

Erstlaufzeit bis 31.12.2023

Grundpreis 15,00€ /Monat (180,00€/Jahr)

Strom aus erneuerbaren Energien

Kerpen Strom Natur 2021

Kerpen Strom Natur Fix

Umweltschonend und natürlich

47,44 Cent / kWh

(Arbeitspreis brutto)

100% Strom aus erneuerbaren Energien

Mindestens ein Drittel der Strommenge kommt aus neu gebauten, umweltschonenden Kraftwerken

Erbringt einen zusätzlichen Umweltnutzen neben der Wirkung staatlicher Fördermaßnahmen

Trägt zu einer schnelleren Energiewende in Kerpen und der Region bei

Preisbremse bis 31.12.2023

eingeschränkte Preisgarantie bis 31.12.2024

Erstlaufzeit 24 Monate

Grundpreis 15,00€ /Monat

Gas

Gas mit möglicher Preissteigerung

Kerpen Erdgas Direkt

Für Kurzentschlossene und natürlich günstig

13,90 Cent / kWh

(Arbeitspreis brutto)

Preisbremse bis 31.12.2023

eingeschränkte Preisgarantie bis 31.12.2023

Grundpreis 14,61€ / Monat (175,34 € / Jahr)

Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Ausgewiesen mit der aktuell geltenden MwSt. von 7%

Gas mit Preisgarantie für ein Jahr

Kerpen Erdgas 2021

Kerpen Erdgas Fix

Zuverlässig und garantiert zum Festpreis

16,50 Cent / kWh

(Arbeitspreis brutto)

planbar und zuverlässig

Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Ausgewiesen mit der aktuell geltenden MwSt. von 7%

eingeschränkte Preisgarantie bis zum 31.12.2024

Preisbremse bis zum 31.12.2023

Erstlaufzeit 24 Monate

Grundpreis 14,61€ / Monat (175,34€ pro Jahr)

Pellets

Ca. 3,7 Tonnen Pellets würden pro Jahr benötigt.

Ansprechpartner für Pellets für Kerpen

Thomas Schäfer

Leiter Verkauf

WestPellets GmbH & Co. KG

Prämienstr. 1

52445 Titz-Ameln

Tel.+49 2463 997000

Fax: +49 2463 997001

Mail. thomas.schaefer@westpellets.com

Werk:

Energiepark Ameln

52445 Titz-Ameln

www.westpellets.com

Heizlast

Normaußentemperatur : -8,5°C

Mittlere Außentemperatur : 10,8°C

Baualtersklasse : 1958-1968

Baujahr : 1960

Beheizte Grundfläche : 197m²

Heizlast : 8kW (42 W/m²)

Auslegungsvolumenstrom : 392 l/h

Vorlauftemperatur : 55 °C

Rücklauftemperatur : 38 °C

Trinkwasserreserve : 3-7 kW incl. Puffer

Energieverbrauch

Typische Wärmeverluste eines Gebäudes mit gedämmtem Dach und Doppelverglasung.

Figure Energieausweis von 2013 Effizienzklasse D

Strom Gas Heizwärmebedarf kWh/m*a
2023 2.144 11.630 kWh 59,0
2022 2.406 16.939 kWh 86,0
2021 2.420 16.864 kWh 85,6
2020 2.490 19.588 kWh 99,4
2019 2.500 17.304 kWh 87,8
2018 2.615 18.808 kWh 95,5
2017 2.820 19.879 kWh 100,9
2016 2.490 16.782 kWh 85,2

Figure der Heizwärmebedarf ist kontinuierlich gesunken

Abbildung Diagramm über Energieverbräuche Gas und Strom für ein Einfamilienreihenhaus in der Rheinischen Tiefebene

Erneuerbare Energien

Photovoltaikstrom wird mit 5 Cent/kWh vergütet. Eine Einspeisung in das öffentliche Stromnetz ist somit nicht wirtschaftlich.

Solarenergie

ärme lässt sich effizienter aus Sonnstrahlung wandeln als elektrischer Strom.

  • Wirkungsgrad Solarthermie bis zu 60 %
  • Wirkungsgrad Photovoltaik bis zu 22 %

Wärme kann low-tech und günstig gespeichert werden. Somit könnte die Spitzenlast im Winter, die Energiekosten reduzieren.

Energiespeicherkosten Batterien Wärmespeicher Wasserstoff
€/kWh 500 0,05 20
Max Zeitinterval Winter in Tagen 120 3 3650
Zyklenzahl 4.000 20 Jahre unbegrenzt >10.000

Photovoltaik

Ein Bild, das Text, Screenshot, Diagramm, Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abbildung Solare Potential Analyse

Je ca. 30 m² Fläche stehen auf den Dachhälften zu Verfügung. Gemäß Sanierungsfahrplan wird von 50 m² PV ausgegangen

Die West-Süd ausgerichtete Dachfläche empfiehlt sich für die Anwendung von Photovoltaik. Eine 10 kWpeak Anlage sollte auf dem Satteldach mit Dachfenster Platz finden.

Multipliziert man die Sonneneinstrahlung mit dem Wirkungsgrad der PV von ca. 20 % kommt man auf max. 10.000 kWh Strom pro Jahr.

Ohne Batterie werden ca. 30 % des Solarstroms benutzt.

10 % werden netzdienlich abgeschaltet

Bleiben 4.000 kWh zu 5 c/kWh also 200 € Einspeisevergütung

Die Einsparung durch den Eigenverbrauch wird auf 1.100 € geschätzt.

Die Amortisation kann mit 14 Jahren gemäß des detailierungsgrad der Beauftragten Leistungen angenommen werden.

Weitere 10.000 € für eine Batterie erhöhen den Eigennutzungsgrad auf 90 %.

Solarthermie

Vakuumröhrenkollektoren sind richtungsunabhängiger als Photovoltaik und bringen auch bei Außentemperaturen unter 0°C Wasser zum Kochen. Deswegen ist es oft sinvoller für Wärmezwecke Solarthermie mit einem Wirkungsgrad von 60 % als Photovoltaik mit einem Wirkungsgrad von 20%.

Preisvergleich von Wärmepumpen 2025 Zusatz Equipment

Ein Magnetit Abscheider sollte die Wärmepumpe vor Rost aus dem alten Rohrsystemschützen. Es sind einige Reparaturen am Rohrsystem erforderlich.

Ein Budget für die Instandsetzung sollte für das Rohrsystem vorgesehen werden.

Momentaner Wärmebereiter

Gasheizung: für Betriebsanleitungen bitte hier klicken.

Baujahr:1997

Vl:55°C

Wärmeübertragen und Effizienz

Bei der Planung von Wärmepumpen in schwach gedämmten Altbauten ist zu prüfen, ob die Heizflächen genügen und ob die Vorlauftemperatur zugunsten der Effizienz der Wärmepumpe gesenkt werden kann.

Heizkörper

Die meisten Altbauten wie dieser werden mit Heizkörpern beheizt. Diese eignen sich mäßig für den Einsatz von Wärmepumpen. In der Entwurfsphase wird anhand der Heizlastberechnung geschaut, ob die Leistung der Heizkörper bei geringerer Vorlauftemperatur reicht, oder ob Heizflächen ergänzt werden.

Niedertemperaturheizkörper / Wärmeübertrager

Die nötige Wärmeleistung zur Beheizung kann durch Fläche oder gezwungene Konvektion verbessert werden. Dies ist dort notwendig, wo baulich kein Platz für größere Heizkörper ist.

Dazu können die Heizkörper ausgetauscht werden oder Lüfter ergänzt werden. Die meisten Wärmepumpen können auch im Sommer kühlen. Die Ventilatoren verhindern Kondensation und ermöglichen einen fühlbaren kühl Effekt im Sommer.

Abbildung Beispiel Niedertemperaturheizkörper Jaga

Die Kosten wären ca. 800 €/m je Heizkörper. Es folgt eine Auslegung eines beispielhaften Heizkörpers, um die mögliche Vorlauftemperatur abzuschätzen.

1. Schritt: Wärmeleistung Standard-FHK
FHK Therm-x2
Parameter Eingabe Wertebereich
Vorlauftemperatur ϑVL 60,0 °C [45-110 °C]
Rücklauftemperatur ϑRL 40,0 °C [40-100 °C]
Spreizung ΔT zw. ϑVL und ϑRL 20,0 K [ΔTmin ≥ 10 K]
Lufttemperatur ϑLuft 20,0 °C [16-28 °C]
log. Übertemperatur ΔTLN 28,854 K
2. Schritt: Eingabe Randbedingungen für VL/-RL-Suche
Parameter Eingabe
Erforderliche Wärmeleistung 986 W Eingabe aus Tabelle oben oder bekannt
Typ 11 Typ 22 oder Typ 33
Bauhöhe Heizkörper 600 mm für Plan/Line BH+ 5 mm (z.B. 605)
Baulänge Baulänge 1000 mm für Plan/Line BL+ 5 mm (z.B. 1005)
Spreizung ΔT zw. ϑVL und ϑRL 10,0 K [ΔTmin ≥ 10 K]
Lufttemperatur 20,0 °C
ΔpHK über Heizkörper 100 mbar [25-150 mbar]
3. Schritt: Automatische Berechnung der richtigen VL-/RL-Kombination für Wärmeleistungsgleichheit
VL-/RL-Suche für Auslegungswärmeleistung bei Kermi x-flair!
Wärmeleistung Kermi x-flair Profil
Paramter Ergebnis
Bauhöhe BH 600 mm
Baulänge BL 1000 mm
Typ 11
„Norm“-Wärmeleistung 45/35/20 914 W
Exponent n 1,154
log. Übertemperatur ΔTLN 20,91 K
Vorlauftemperatur ϑVL 46,3 °C
Rücklauftemperatur ϑRL 36,3 °C
Wärmeleistung x-flair 986 W
Durchfluss 85 l/h
V3K-S-Voreinstellung bei 1 K 4

Die Vorlauftemperatur könnte in diesem Beispiel auf 47°C Reduziert werden

Durch die Reduzierung der Vorlauftemperatur und dem höheren COP einer Luft-Wärmepumpe hat ein Kölner Student 17 % Energieeinsparung durch Ventilator gestützte Heizkörper berechnet.

Lüftungsgeräte zur ergänzenden Raumbeheizung

Eine Wohnraumlüftung kann mit einem Heizregister die frische Zuluft erwärmen. Die benötigten Temperaturen sind gering und harmonieren gut mit Wärmepumpen.

Der geregelte Luftwechsel beseitigt im Winter Schimmel und sorgt für eine Trockenere Raumluft.

Die wichtigste Eigenschaft von Lüftungsgeräten ist die Wärmerückgewinnung und dadurch die Reduzierung der Lüftungswärmeverluste.

Die Lüftungswärmeverluste betragen, je nach Lüftungsverhalten der Bewohner und Dichtigkeit der Gebäudehülle 30 % der Heizkosten und diese können somit um 85 % reduziert werden.

Ein weiterer positiver Effekt von Luftheizung ist die schnellere Aufheizleistung.

Figure Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung zum Wandeinbau ©BlueMartin

Stromanschluss

Abbildung 20 mm Anschlusskabel

Es liegen uns keine Informationen über das Leitungsmaterial vor. Es wird von einem maximalen Strom von 40 A ausgegangen. Viele Wärmepumpen kommen mit einem Anlaufstrombegrenzer.

Der Anlaufstrom der Wärmepumpe für dieses Gebäude wird mit 160 A angenommen. Die Leistungsaufnahme der Wärmepumpe mit Heizstäben dürfte ungefähr 10 kWel betragen.

Es wird von ca. 35 kW Anschlussleistung je Kabel ausgegangen.

Für die Wärmepumpe ist voraussichtlich kein neuer Stromanschluss erforderlich

Abbildung Stromstärke von Stromkabeln

Abbildung Stromzähler

Abbildung Sicherungskasten

Abbildung 5 Außendurchmesser von Stromkabeln zur Bestimmung der Hausanschlussleistung https://assets-cdn.helukabel.com/suppliers/Helukabel/documents/db/HELUKABEL_M32001_DE.pdf

[V]

Förderung von Wärmepumpen durch die Bafa

Wärmepumpen werden von der BAFA wegen ihrer hohen Anschaffungskosten gefördert.

Es gibt aber auch Förderungen für innovative Energiesysteme, wie im Kapitel Ausblicke beschrieben wird.

Abbildung Förderung Bafa

https://www.bafa.de/SharedDocs/Downloads/DE/Energie/beg_waermepumpen_pruef_effizienznachweis.pdf?__blob=publicationFile&v=4

Fazit: Kostenprognose Wärmepumpe mit PV und Ladesäule

Es wurden Angebote namhafter Wärmepumpenhersteller eingeholt und verglichen. Die Angebote variieren voneinander bezüglich Leistung, Warmwasserbereitung und Pufferspeichergrößen sowie Zusätzen wie Anlaufstrombegrenzer.

Kostenübersicht aus dem Preisvergleich von Wärmepumpen

  Bemerkung Herstellerenpfehlung kWpeak € montiert
Wärmepumpe Remeha 10 25.000 €
Photovoltaik Module / Wechselrichter Aleo Solar /SMA, Fronius 50 10 17.500 €
Solarthermie ohne Puffer Ritter 5 3 6.000 €
Ladesäule E3DC 1 22 2.000 €
Förderung -10.100 €
Batterie Budgetüberschreitung ohne Förderung E3DC 10 10.000 €
Puffer Remeha 1000 l 2.500 €
Förderung – 2.500 €
50.400 €

Preisvergleich von Wärmepumpen 2025

Ein Bild, das Text, Screenshot, Zahl, Diagramm enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Abbildung Preisvergleich Wärmepumpen 2025

In dieser Tabelle über den Preisvergleich von Wärmepumpen 2025 werden Umweltauswirkungen, Investitionskosten und Verbrauchskosten gegenübergestellt.

Ochsner und Stiebel Eltron setzen auf Tischkühler. Diese sind vorteilhaft, wenn Nachbargebäude von Lärm der Wärmepumpen belästigt werden könnten. Die Kompressoreinheit steht dabei im Heizungskeller und der Verdampfer draußen. Bei der Wärmepumpe von Remeha ist der Verdichter in der Außeneinheit und der Rückkühler bläst horizontal aus. Ein Lärmschutzgutachter sollte zur Einschätzung der TA-Luft und der Geräuschemission eingeschaltet werden.

S-Klima bietet Asiatische Ware unter Ihrem Label in Deutschland an. Diese Großwärmepumpe mit 70 kW mit R32 als Kältemittel hat ein geringeres Treibhauspotential, wie die deutschen Wärmepumpen.

Mit 1760 €/kW ist das Asiatische Modell jedoch teurer. Alle zuvor genannten benutzen leise Scroll Verdichter.

Zudem ist die Förderung mit 5 Bonuspunkten für das Kältemittel mit dem kleineren Treibhauseffekt abzuziehen.

Die Wärmepumpen werden in €/kW relativiert und Kosten nach 10 Jahren auf die 15 kW hochgerechnet.

Geothermie kommt bei diesem Projekt nicht in Frage.

In den unteren Zeilen der Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Wärmepumpen werden die Investitionskosten und die Verbrauchskosten auf zehn Jahre aufsummiert. Für die Energiepreise wurden aktuelle Versorgeranfragen genutzt. Es werden für die Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen zwei Szenarien mit besseren und schlechteren Jahresarbeitszahlen gewählt.

Es wurde in dieser Studie zu aktuellen Wärmepumpen keine günstigere Alternative zu Gasheizung gefunden.

Die kommenden Strompreise sind schwer zu prognostizieren. Jeder Wärmepumpenanbieter hat eine direkte elektrische Zusatzheizung angeboten, um die Spitzenlasten abzudecken. In einer detaillierten Entwurfsplanung können die Betriebsstunden der Heizstäbe anhand der Heizgradstunden des Bivalenz Punktes berechnet werden.

Die Vorlauftemperatur von 60 – 70 °C kann von den angebotenen Wärmepumpen nicht effizient erreicht werden. Heizflächen können ersetzt oder ergänzt werden, um die mangelnde Wärmemenge beim maximalen Volumenstrom auszugleichen.

Mit Ventilatoren kann der konvektive Anteil der Wärmeabgabe erhöht werden. Diese zusätzlichen Kosten verschlechtern die Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpen zusätzlich. Die Aufheizzeit kann auch reduziert werden. Die Räume werden jedoch nicht sporadisch geheizt werden, weil die Aufheizzeit erheblich länger wird als bei hohen Vorlauftemperaturen von Verbrennungsheizungen.

Es kann sein, dass die Heizzeiten und Energieverbräuche dadurch steigen.

Der Gaskessel kann theoretisch bestehen bleiben und die Spitzenlastzeiten und die Trinkwarmwasserbereitung übernehmen. Dies würde die Jahresarbeitszahl verbessern. Der Strom wird in Spitzenlastzeiten auch oft mit Gas- und Kohlekraftwerken hergestellt.

An aller erster Stelle sollte jedoch die Dämmung der Gebäudehülle stehen. Dämmen ist die einzige Möglichkeit den Energiebedarf langfristig und krisensicher zu verringern, und somit die Kosten für Wärmepumpenkauf und Betrieb zu reduzieren. Die geminderte Heizlast durch Dämmung, Luftdichtheit, sowie der geringere Heizwärmebedarf kann die Wirtschaftlichkeit nicht fossiler Wärmeerzeuger verbessern.

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1 Luftbild google 3

Abbildung1 Diagramm über Energieverbräuche Gas und Strom für ein Einfamilienreihenhaus in der Rheinischen Tiefebene 8

Abbildung2 Solare Potential Analyse 9

Abbildung3 Stromzähler 12

Abbildung 4 Sicherungskasten 13

Abbildung 5 Preisvergleich Wärmepumpen 2025 15

Disclaimer

Bei den angenommenen Werten handelt es sich um sehr grobe Schätzungen gemäß des detaillierungsgrades des Projektes.

Keiner der geschätzten Berechnungen ist für die Ausführung der Baumaßnahme heranzuziehen und muss gesondert beauftragt werden. Der Ersteller haftet nicht für Abweichungen.

Alle Angaben wurden gewissenhaft nach den anerkannten Regeln der Technik erstellt.

Dieses Dokument dient der Entscheidungsfindung. Die gewählte Variante kann in einem Folgenden Schritt nach VDI 2067 wirtschaftlich betrachtet werden.

Angenommene Preise basieren auf Erfahrungswerte und können Abweichen.

Leave Your Comment Here